03 Wien Hauptbahnhof

City, Campus, Wiener Grätzl und Europastation

Ein Knotenpunkt im europäischen Verkehrsnetz

Mit 109 Hektar Fläche ist das Gesamtprojekt Hauptbahnhof Wien eines der größten Bauvorhaben der letzten Jahrzehnte in Stadt und Land. Es verbindet einen Bahnhofsneubau mit der Entwicklung eines ganzen Stadtviertels. Auf dem ehemaligen Areal des alten Südbahnhofes baute die ÖBB-Infrastruktur in den Jahren von 2010 bis 2015 einen zeitgemäßen Durchgangsbahnhof. Aus allen Himmelsrichtungen können Züge ankommen und sofort wieder abfahren. Die österreichische Hauptstadt ist, mehr noch als zuvor, ein zentraler Knotenpunkt geworden – nicht nur im regionalen und nationalen Verkehrsgeflecht, sondern jetzt auch im transeuropäischen Schienennetz. Das große, lichtdurchflutete Gebäude mit Rautendach, die sogenannte „BahnhofCity Wien Hauptbahnhof“, in der es rund 90 Geschäfte und Lokale gibt, lädt Reisende und Einheimische, Anrainer und Nachbarn zum Verweilen ein.

In der Eingangshalle des Wiener Hauptbahnhofs herrscht ein reges treiben.

Von Westösterreich schneller am Flughafen

Seit Dezember 2015 laufen alle Fäden im Wiener Hauptbahnhof zusammen. Sämtliche grenzüberschreitende und innerösterreichische Schnellzüge fahren nun hier ein und aus, auch die aus dem Westen. Aus Innsbruck, Salzburg und Linz bringt alle 30 Minuten ein Zug die Fahrgäste direkt zum Flughafen Wien. Einfaches Umsteigen, kurze Aufenthaltszeiten, gute Anbindungen: Das Reisen per Bahn wird um vieles bequemer.

Ein neues Stadtviertel für 13.000 Menschen

Rund um den neuen Hauptbahnhof entsteht auf ca. 59 Hektar ein ganzes Stadtviertel. In einem Teil, dem südlichen „Sonnwendviertel“, werden 13.000 Menschen ein freundliches Zuhause haben – in durchdachten, energiesparenden Wohnbauten, die von einem sieben Hektar großen Park umgeben sind. Bäume wurden gepflanzt, Häuser und Appartements gebaut, auch Kindergärten und Schulen haben bereits geöffnet, ein richtiger Campus. Von dem man schnurstracks zum nördlichen Teil gelangt, dem „Quartier Belvedere“. Hier wachsen Hotels und Bürohäuser in die Höhe, hier hat auch die ÖBB-Unternehmenszentrale ihren Sitz. Das neue Stadtgebiet wird Wohnungs- und Arbeitsstätte für 30.000 Menschen sein.

„Projektmanagement ist Arbeit mit und für Menschen. Am Projektende zählt der Beitrag jedes Einzelnen“

Judith Engel Projektleiterin Wien Hauptbahnhof

Mediengalerie