Südösterreich ist schneller erreichbar
Seit 1998 wurde in der Steiermark und seit 2001 in Kärnten die Koralmbahn gebaut, eine neue Bahnstrecke von 130 Kilometern. Diese Linie macht das südliche Österreich besser erreichbar. Sowohl Südkärnten als auch die Weststeiermark – beide Regionen rücken näher an die Landeshauptstädte Graz und Klagenfurt heran.
Nach 27 Jahren Bauzeit ist die Koralmbahn Realität. Eni historischer Meilenstein der Österreichischen Eisenbahn.

Graz – Klagenfurt in 41 Minuten
Davon profitieren Pendler, dadurch gewinnen die Betriebe. Die Koralmbahn bringt Menschen und Güter schneller weiter, in kürzeren Zeiten und in kürzeren Intervallen. Mit der Fertigstellung 2025 braucht man für die Zugfahrt von Graz nach Klagenfurt statt zwei Stunden Busreise nur mehr 41 Minuten. Wer von Graz nach Venedig reist, darf sich auf eine Zeitersparnis von bis zu vier Stunden freuen. Auf der gesamten Koralmbahn gleitet man in Zukunft mit bis zu 230 km/h Geschwindigkeit durch die Landschaft.
Der sechstlängste Eisenbahntunnel der Welt
Auf einem Viertel der Strecke werden die Züge durch Tunnel fahren, der längste mit 33 Kilometer ist der Koralmtunnel. Er ist der sechslängste Eisenbahntunnel der Welt und verknüpft die Steiermark mit Kärnten, das Gebiet um Deutschlandsberg mit dem mittleren Lavanttal. In einer maximalen Tiefe von 1,2 Kilometern durchstoßen zwei parallel laufende Tunnelröhren, die je zehn Meter Außendurchmesser haben, das Gebirgsmassiv der Koralpe.
23 neue und modernisierte Bahnhöfe und Stationen
Entlang der Linie wurden elf Bahnhöfe umfassend modernisiert und zwölf komplett neu errichtet: in der Steiermark die Bahnhöfe Kalsdorf, Werndorf und Wettmannstätten sowie die Haltestelle Hengsberg; in Graz die Nahverkehrsknoten Don Bosco und Puntigam; in Klagenfurt die Station Klagenfurt Ebenthal. Diese Bahnhöfe haben große Bedeutung, sie sind Garant für den regionalen Nutzen der Koralmbahn: Tausende Menschen werden hier ein- und aussteigen und davon profitieren.
Die Koralmbahn verbindet Köflach mit Bleiburg
Die Koralmbahn fügt sich auch in ein lokales Bahnnetz ein. Sie verbindet sich im künftigen Bahnhof Weststeiermark, im Raum Groß St. Florian, mit der Steirischen Westbahn. In den neuen Bahnhof St. Paul im Lavanttal mündet die Lavanttalbahn ein. Weitere neue Bahnstationen: Aich/Wiederndorf, Mittlern, Kühnsdorf Klopeiner See, Grafenstein. Um das Umland zu erschließen, wurden auf der Kärntner Seite zwei weitere Linien modernisiert: die Lavanttalbahn und die Bleiburger Schleife; sie bindet die Stadtgemeinde Bleiburg und die Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg an die Südstrecke an.
![]()
„Mit dem modernen Wellendach am Hauptbahnhof haben wir ein neues Landmark geschaffen.“
Klaus Schneider Projektleiter Koralmbahn 1
![]()
„Es ist wichtig, die Menschen über unsere Projekte zu informieren, Kinder genauso wie Erwachsene.“
Christiane Schiavinato Projektleiterin Koralmbahn 2
![]()
„Damit die Baustelle reibungslos läuft, muss jeder Arbeitsschritt beim Tunnelbau exakt koordiniert sein.“
Dietmar Schubel Projektleiter Koralmbahn 3