Mehr erfahren
Das Wort „erfahren“ entspringt mehreren Dimensionen des menschlichen Unterwegsseins: dem Erreichen, dem Erleben und dem Erwerben von Kenntnissen.
Die Zukunft eilen die Züge in 2 Stunden 40 Minuten von Wien nach Klagenfurt, von Graz nach Klagenfurt in 45 Minuten. Sie passieren, auf insgesamt 470 km, viele neue Bahnhöfe und durchqueren mit hohen Geschwindigkeiten zwei Berge – den Semmering und die Koralpe. Was weitere "Erfahrungen" betrifft: Lassen Sie erst einmal Österreichs neue Südstrecke eröffnet sein!
Vom Reisen und Befördern der Zukunft
Die Südstrecke ist eines der größten und spektakulärsten Infrastrukturprojekte der nächsten Jahrzehnte. 200 Kilometer Bahnlinie werden modernisiert, 170 neu gebaut. Über 5.000 Menschen arbeiten daran, weitere 15.000 sind hier in Zukunft beschäftigt. Auf der neuen Strecke rollen Millionen Tonnen Güter schneller und günstiger ans Ziel.
Mehr Mobilität
Weniger Umwege
3,5 Millionen Menschen leben im Einzugsgebiet der Südstrecke. Sie wollen mobil sein und in den Genuss von Gütern kommen, aus aller Welt. Österreichs größter Erschaffer von Bahn-Infrastruktur, die ÖBB-Infrastruktur AG, hat sich diesem Wunsch verschrieben. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist, die Nord-Süd-Bahnverbindung auszubauen. Das bedeutet: mehr als ein Vierteljahrhundert Arbeit und Einsatz – für 170 Kilometer neue und 200 Kilometer modernisierte Bahnstrecke.
Mehr Schiene
Weniger Straße
Die Südstrecke umfasst: den Nordbahnausbau, die Modernisierung der Marchegger Ostbahn (Strecke Wien–Bratislava), den neuen Wiener Hauptbahnhof, das Güterzentrum Wien Süd, die Pottendorfer Linie, die zur Hochleistungsstrecke wird, den Semmering-Basistunnel, acht modernisierte Bahnhöfe auf dem Weg von Bruck nach Graz, den umgestalteten Grazer Hauptbahnhof, 130 Kilometer Koralmbahn. Gemeinsam schaffen sie die Voraussetzungen für einen zukunftsorientierten Personen- und Güterverkehr.
Mehr Möglichkeiten
Weniger Einschränkungen
Neben derzeit etwa 37 Millionen Fahrgästen auf der Südstrecke, werden dort von den ÖBB über die Landesgrenzen hinaus, Richtung Südeuropa – wie den Adriahäfen – 22 Millionen Tonnen Güter pro Jahr befördert. Diese Güter gelangen auf einer ausgebauten Hochleistungsstrecke schneller ans Ziel. Der Semmering ist kein langatmiges und teures Hindernis mehr mit seinem neuen, großen Tunnel und die neue Strecke der Koralmbahn umfährt das enge Murtal und den steilen Neumarkter Sattel.
Mehr Effizienz
Weniger Verbrauch
Auf der begradigten Strecke können Güterzüge länger und schwerer beladen sein, noch dazu mit nur einem Triebfahrzeug fahren. Das entlastet die Straße, schont die Umwelt und reduziert die Transportkosten wesentlich. Mit jeder Tonne Fracht, die ein Zug voranbringt und nicht ein LKW, wird um 30 Mal weniger Kohlendioxid in die Luft geblasen.
Mehr Freiheit
Weniger Fahrzeit
Pro Jahr sitzen 37 Millionen Fahrgäste in österreichischen Fernzügen – doppelt so viele wie noch vor der Jahrtausendwende. Man lässt das Auto in der Garage, wenn die Bahnverbindung gut ist. Das konnte man nach dem Ausbau der Weststrecke sehen, der 300 Kilometer langen Strecke zwischen Wien und Salzburg. Für die etwa 470 Kilometer lange Südstrecke (inkl. Nordbahn), an der mehr Menschen leben als an der Weststrecke, wird dieselbe Entwicklung erwartet.
Mehr Europa
Weniger Grenzen
Die ÖBB-Infrastruktur AG arbeitet an mehr als 100 großen und kleinen Projekten entlang des sogenannten Baltisch-Adriatischen Korridors von Norden nach Süden. Zwischen Ostsee und Adria gelegen, umfasst er 1.700 Kilometer. Der Korridor wird von der Europäischen Union favorisiert und mitfinanziert. Die Aufnahme der Südstrecke in diese wichtige transeuropäische Verbindung bedeutet für Österreich eine optimale Anbindung an aufstrebende Wirtschaftsräume und an die wichtigsten Seehäfen.
Neue Wege
Die Südstrecke im Überblick
Auf einer Gesamtlänge von 470 Kilometern, von der nördlichen bis zur südlichen Staatsgrenze, sind die Projekte wie auf einer Perlenkette aufgereiht. Damit in Zukunft bessere Verbindungen möglich sind – zwischen Österreich und den Nachbarländern, zwischen vier Bundesländern und zwischen drei Landeshauptstädten.Südstrecke
- Nordbahn Voraussichtliche Inbetriebnahme 2030
- Ausbau Marchegger Ostbahn Bau 2015 bis 2025
- Wien Hauptbahnhof Vollbetrieb Dezember 2015
- Güterzentrum Wien Süd Inbetriebnahme 2016
- Pottendorfer Linie Inbetriebnahme 2029
- Semmering-Basistunnel Fertigstellung 2030
- Modernisierte Bahnhöfe und Qualitätssteigerung 2013 bis 2027
- Graz Hauptbahnhof Neu seit Oktober 2015
- Koralmbahn Inbetriebnahme 2025
01 Nordbahn
Mehr Verbindungen – Weniger Grenzen Wie Europa „zügiger“ zusammenrückt
17 neue Stationen auf dem Weg durchs Weinviertel
Zwischen dem Bahnhof Wien Süßenbrunn und der niederösterreichischen Station Bernhardsthal baut die ÖBB-Infrastruktur, auf 66 Kilometern, die Nordbahn aus. Das macht die Strecke, die an die tschechische Grenze führt, schneller und sicherer. Bahnkreuzungen werden aufgelassen und durch Unter- bzw. Überführungen ersetzt, die 17 Stationen barrierefrei umgestaltet und mit schienenfreien Zugängen zu den Bahnsteigen ausgestattet.
Mehr erfahrenMit 160 km/h nach Prag
Das Ziel ist, Österreich und Tschechien noch mehr zu verbinden. Ab 2026 fahren die Züge der Nordbahn mit 160 km/h hin und her. Von Wien in die südmährische Kleinstadt Breclav verkürzt sich die Fahrzeit auf eine Stunde; Prag wird um eine halbe Stunde früher erreicht werden können als jetzt – in dreidreiviertel Stunden. Von der ausgebauten Strecke profitiert ebenso der Güterverkehr.
Danzig und Bologna sind nicht weit
Die Planungen für die neue Nordbahn haben begonnen. Ein erster Schritt wird die Umweltverträglichkeitsprüfung sein; die Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt werden untersucht. Gleichzeitig sollen Gespräche und Verhandlungen mit den tschechischen Nachbarn stattfinden, um die Arbeiten abzustimmen. Die Baltisch-Adriatische Verkehrsachse zwischen Danzig und Bologna ist ein erklärtes Ziel der EU; 14 europäische Regionen haben 2009 eine Deklaration zur schnellen Umsetzung unterzeichnet.
„Mit einer modernisierten Nordbahn rücken wir mit unseren nördlichen Nachbarn enger zusammen.“
Gernot Scheuch Projektleiter Nordbahn
02 Ausbau Marchegger Ostbahn
Neun modernisierte Bahnhöfe, mehr Park&Ride und Bike&Ride
Bequem Bahnfahren
Rund 37 Kilometer Bahnstrecke zwischen Wien und Marchegg wurden modernisiert und elektrifiziert, um rasch und sicher voranzukommen. Der Großteil der Strecke durch das Marchfeld, nämlich 32,5 Kilometer, geht schnurstracks durch die Landschaft und ist damit die längste Gerade im österreichischen Eisenbahnnetz. Das erlaubt eine Streckenhöchstgeschwindigkeit von künftig 200 km/h. Aus der bisher eingleisigen Dieselstrecke wurde eine zweigleisige, elektrifizierte Hochleistungsstrecke. 90 Kilometer Gleise wurden dazu neu verlegt, 9 Bahnhöfe modernisiert, 14 Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und durch Unter- oder Überführungen ersetzt. Auf slowakischer Seite wurde das Ausbauprojekt von den Slowakischen Staatsbahnen fortgeführt.
Mehr erfahrenAbschnittsweise Realisierung
Nach der erfolgreichen Umweltverträglichkeitsprüfung 2014 starteten die Modernisierungsmaßnahmen 2015 am starteten die Modernisierungsmaßnahmen 2015 am Bahnhofs Marchegg. Von 2016 bis 2018 wurde am Teilabschnitt Wien Stadlau bis Wien Aspern Nord gearbeitet. In der euen Mobilitätsdrehscheibe Wien Aspern Nord ist die ÖBB-Strecke mit der U-Bahnlinie U2 verknüpft. Der in Niederösterreich gelegene Streckenteil bis Marchegg wurde bis 2023 elektrifiziert und zweigleisig errichtet. Der weiterhin eingleisige Abschnitt von Marchegg bis zur slowakischen Staatsgrenze wird in Zusammenarbeit mit den Slowakischen Staatsbahnen 2025 elektrifiziert. Die Bahnhöfe Raasdorf, Glinzendorf, Siebenbrunn-Leopoldsdorf, Untersiebenbrunn, Breitensee und Schönfeld-Lassee erhielten ein modernes, neues Erscheinungsbild. Bis 2025 ist die gesamte Marchegger Ostbahn durchgehend zweigleisig ausgebaut.
03 Wien Hauptbahnhof
Mehr als ein Bahnhof City, Campus, Wiener Grätzl und Europastation
Ein Knotenpunkt im europäischen Verkehrsnetz
Mit 109 Hektar Fläche ist das Gesamtprojekt Hauptbahnhof Wien eines der größten Bauvorhaben der letzten Jahrzehnte in Stadt und Land. Es verbindet einen Bahnhofsneubau mit der Entwicklung eines ganzen Stadtviertels. Auf dem ehemaligen Areal des alten Südbahnhofes baute die ÖBB-Infrastruktur in den Jahren von 2010 bis 2015 einen zeitgemäßen Durchgangsbahnhof. Aus allen Himmelsrichtungen können Züge ankommen und sofort wieder abfahren. Die österreichische Hauptstadt ist, mehr noch als zuvor, ein zentraler Knotenpunkt geworden – nicht nur im regionalen und nationalen Verkehrsgeflecht, sondern jetzt auch im transeuropäischen Schienennetz. Das große, lichtdurchflutete Gebäude mit Rautendach, die sogenannte „BahnhofCity Wien Hauptbahnhof“, in der es rund 90 Geschäfte und Lokale gibt, lädt Reisende und Einheimische, Anrainer und Nachbarn zum Verweilen ein.
Mehr erfahrenVon Westösterreich schneller am Flughafen
Seit Dezember 2015 laufen alle Fäden im Wiener Hauptbahnhof zusammen. Sämtliche grenzüberschreitende und innerösterreichische Schnellzüge fahren nun hier ein und aus, auch die aus dem Westen. Aus Innsbruck, Salzburg und Linz bringt alle 30 Minuten ein Zug die Fahrgäste direkt zum Flughafen Wien. Einfaches Umsteigen, kurze Aufenthaltszeiten, gute Anbindungen: Das Reisen per Bahn wird um vieles bequemer.
Ein neues Stadtviertel für 13.000 Menschen
Rund um den neuen Hauptbahnhof entsteht auf ca. 59 Hektar ein ganzes Stadtviertel. In einem Teil, dem südlichen „Sonnwendviertel“, werden 13.000 Menschen ein freundliches Zuhause haben – in durchdachten, energiesparenden Wohnbauten, die von einem sieben Hektar großen Park umgeben sind. Bäume wurden gepflanzt, Häuser und Appartements gebaut, auch Kindergärten und Schulen haben bereits geöffnet, ein richtiger Campus. Von dem man schnurstracks zum nördlichen Teil gelangt, dem „Quartier Belvedere“. Hier wachsen Hotels und Bürohäuser in die Höhe, hier hat auch die ÖBB-Unternehmenszentrale ihren Sitz. Das neue Stadtgebiet wird Wohnungs- und Arbeitsstätte für 30.000 Menschen sein.
„Projektmanagement ist Arbeit mit und für Menschen. Am Projektende zählt der Beitrag jedes Einzelnen“
Judith Engel Projektleiterin Wien Hauptbahnhof
04 Güterzentrum Wien Süd
So sind Straße und Schiene wirklich verknüpft Ein moderner Frachtenterminal entsteht
55 Hektar und hunderte Verladecontainer
Im Süden von Wien, in Favoriten, nahe dem Industriegebiet Inzersdorf, errichtet die ÖBB-Infrastruktur einen Umschlagplatz, den man im Verkehrswesen als „intermodalen Terminal“ bezeichnet. Es wurden dort 30 Kilometer neue Betriebsgleise verlegt und die erforderlichen Betriebsgebäude und Zufahrtsstraßen errichtet. Im Vollbetrieb wird die 55 Hektar große Anlage noch Containerabstellplätze und stark belastbare Portalkräne umfassen. Das „Intermodale“ dabei: Verschiedene Verkehrsmittel und Verkehrswege treffen an einem Punkt zusammen. Beispielsweise wird ein und derselbe Container erst vom Zug und dann vom LKW transportiert oder umgekehrt. Man muss die Waren nicht einzeln ausladen, umladen und wieder einladen. Das spart Zeit und Geld.
Mehr erfahren„Wir errichten hier den Hauptbahnhof für Güter im Osten Österreichs!“
Christian Trummer Projektleiter Güterzentrum Wien Süd
Schneller Transport zwischen Wien und ganz Europa
Das Güterzentrum Wien Süd ist eine moderne Schnittstelle für Verkehre aus der Region Wien zu den wichtigsten Wirtschaftszentren in ganz Europa. Ein weiterer Schwerpunkt ist dabei eine gute Anbindung der neuen Wirtschaftsregionen am Balkan. Gemeinsam mit Güterverkehren in Richtung Westen soll damit ein leistungsfähiges Netzwerk entstehen, das die Region Wien optimal mit ihren Handelspartnern verbindet. Auch die Transporte zu den wichtigsten Seehäfen für den Überseeverkehr sind eine wesentliche Aufgabe des Güterzentrums. Schiffshäfen, Flussläufe, Autobahnen, Bahnhöfe sind so miteinander verwoben und bilden ein System.
Mehr Umschlagkapazität
Die erste Anlage, der Terminalbereich des Güterzentrums, wurde Ende 2016 in Betrieb genommen. 2020 startete die zweite Ausbaustufe – im Zuge dessen wurde 2021 eine
Logistikhalle errichtet. Derzeit können am Terminal jährlich 210.000 Intermodale Transporteinheiten (ITE) als Container, Sattelaufleger oder Wechselbehälter umgeschlagen werden. Mit dem weiteren Ausbau wird die Umschlagskapazität auf
315.000 ITE gesteigert. Dazu kommt eine zusätzliche Lagerkapazität von 940 TEU (20-Fuß-Standardcontainer). Die zweite Ausbaustufe soll Ende 2025 abgeschlossen werden.
05 Pottendorfer Linie
Viergleisig von Wien nach Wiener Neustadt Mit Tempo 200 in den Süden
Schneller und bequemer in Wien und daheim
Bis 2029 modernisiert die ÖBB-Infrastruktur die Pottendorfer Linie, eine 52 Kilometer lange Ergänzungsroute zur Strecke über Mödling und Baden. Diese zweite Route beginnt in Wien Meidling und führt über Pottendorf, den namensgebenden Ort, nach Niederösterreich, weiter nach Wiener Neustadt. Seit Ende 2023 ist sie eine moderne, zweigleisige Hochleistungsstrecke. Züge fahren mit bis zu 200 km/h auf den Schienen. Die Strecke nützen tausende Pendler:innen und Schüler:innen auf ihrem täglichen Weg in die Büros und Schulen.
Mehr erfahrenAcht neue Bahnhöfe für mehr Komfort
2016 hat die ÖBB-Infrastruktur den Abschnitt zwischen der Wiener Stadtgrenze und Münchendorf in Angriff genommen. Der Bahnhof Wien Blumental wurde neu errichtet. Bis Ende 2019 entstanden in Hennersdorf, Achau und Münchendorf moderne, barrierefreie Bahnhöfe. Die Strecke wurde zweigleisig ausgebaut, indem zum bestehenden Gleis ein zweites hinzugelegt wurde. 2020 startete der Ausbau im Abschnitt Münchendorf – Wampersdorf mit seinem Herzstück, dem neuen Bahnhof Ebreichsdorf. Hier entstand eine komplett neue, zweigleisige Bahntrasse in neuer Lage. Auch der Bahnhof Wampersdorf wurde runderneuert. Die Haltestelle Wr. Neustadt Civitas Nova erhält ein Facelifting.
In den kommenden Jahren läuft im nun noch ausständigen Abschnitt Wampersdorf – Ebenfurth eine umfassende Attraktivierung der Pottendorfer Linie an. Hier ist die Strecke (bis Wr. Neustadt) bereits zweigleisig. Geplant ist aber die Errichtung einer neuen Gleisverbindung zwischen Pottendorf und Neufeld (=Schleife Ebenfurth). Dadurch können Reisende umsteigefrei und ohne Wartezeit in Ebenfurth (derzeit noch der Fall) aus dem Burgenland nach Wien pendeln. Eine Neuerrichtung des Bahnhofs Ebenfurth sowie die Modernisierung der Haltestelle Pottendorf-Landegg und die Errichtung von umfassenden Lärmschutzmaßnahmen runden das Maßnahmenbündel ab.
Auf der gesamten Pottendorfer Linie wurden alle Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und durch Über- und Unterführungen ersetzt. Insgesamt entstehen bzw. entstanden hier 25 neue Brücken, Hochwasserschutzeinrichtungen und Lärmschutzwände mit einer Länge von 27 Kilometern. Dazu kommen noch weitere 12 Brücken und 4 Kilometer Lärmschutz bei Errichtung der Schleife Ebenfurth.
„Die Planungen und Bauarbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden und ermöglichen ein attraktives Zugangebot auf einer modernen Infrastruktur.“
Thomas Schöfmann Projektleiter Pottendorfer Linie
06 Semmering-Basistunnel
Wien – Graz in 1 Stunde 50 Minuten Der Semmering ist in Zukunft kein Nadelöhr mehr
Schnelle Fahrt auch für schwere Güterzüge
Vom niederösterreichischen Gloggnitz ins steirische Mürzzuschlag führt, durch das Gebirgsmassiv des Semmering, der Semmering-Basistunnel. Er ist exakt 27,3 Kilometer lang und schafft mit seinen beiden Tunnelröhren, die bis 2030 gebaut werden, die Voraussetzungen für einen zukunftsorientierten Personen- und Güterverkehr. Die Reisezeit zwischen Wien und Graz verkürzt sich um 50 Minuten. Im Gegensatz zur Bergstrecke der historischen Semmeringbahn können auf der kaum geneigten Strecke des Basistunnels auch schwere Güterzüge mit nur einem Triebfahrzeug fahren. Eines der Nadelöhre auf dem Baltisch-Adriatischen Korridor ist dadurch beseitigt.
Mehr erfahren„Der Semmering-Basistunnel ermöglicht eine neue Dimension des Reisens.“
Gerhard Gobiet Projektleiter Semmering-Basistunnel
Die beste von 13 Trassen-Varianten
Bei Planung und Bau des Semmering-Basistunnels, eines zweiröhrigen Tunnelsystems, ist Sensibilität oberstes Gebot. Noch lange bevor die ÖBB-Infrastruktur mit dem Bau begann, untersuchten Geologen und Hydrologen das Gebiet. Sie begutachten Gestein und Wasser. Auch die Auswirkungen auf den Siedlungsraum wurden von Experten untersucht. Aus 13 Varianten wurde die bestgeeignete Trasse ausgewählt. Hunderte Maßnahmen, wie Straßenumlegungen und Hochwasserschutz, wurden getroffen. Jetzt wird der Tunnel von mehreren Seiten errichtet. Beim Tunnelbau selbst ist jeden Tag große Achtsamkeit gefragt.
Die historische Semmeringbahn
Der neue Tunnel entlastet die altehrwürdige Semmering- bzw. Ghegabahn, die weltweit erste Hochgebirgsbahn, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Laufend werden die Strecke, die Viadukte, Tunnel und Bahnhöfe saniert und modernisiert, um den Fahrbetrieb aufrechterhalten zu können. Die geschichtsträchtige Bahn ist und bleibt ein beliebtes Ausflugsziel.
07 Modernisierte Bahnhöfe
Acht modernisierte Bahnhöfe Schienenfreie Bahnsteigzugänge
Acht modernisierte Bahnhöfe und Stationen
Zwischen Bruck an der Mur und Graz, auf einem Streckenabschnitt von 53 Kilometern, bringt die ÖBB-Infrastruktur bis 2027 acht Bahnhöfe und Stationen auf den neuesten Stand. Sie tauscht Gleise und Oberleitungen aus, berücksichtigt den künftigen Rechtsfahrbetrieb und baut oder gestaltet die Gebäude um. Samt Anzeigetafeln, Ticketautomaten und Wegeleitsystem werden die Bahnhöfe hell und übersichtlich. Sie müssen gerüstet sein für das, was der wesentlich „schnelleren“ Südstrecke vorausgesagt wird: deutlich mehr Fahrgäste.
Mehr erfahrenSchienenfreie Bahnsteigzugänge
Die Modernisierung ist vor allem im Großraum Graz wichtig, wo mehr Züge und vor allem mehr Schnellbahnen unterwegs sein werden. Man installiert vollautomatische Stellwerksanlagen für das schnellere und sicherere Zusammenspiel von Weichen, Schranken und Signalen und errichtet – wiederum ein Faktor der Sicherheit – schienenfreie Bahnsteigzugänge. Auf- und Abgänge werden überdies rollstuhl- und kinderwagentauglich gemacht, benutzbar ohne Barrieren.
08 Graz Hauptbahnhof
Ein Bahnhof für über 40.000 Menschen Nach Wien wird Graz ein zweiter internationaler Verkehrsknoten
Bahnhofsumbau von A bis Z
Tag für Tag betreten 41.000 Menschen den Grazer Hauptbahnhof. Sie kommen an oder fahren ab, warten auf Reisende oder begleiten sie. Mit der Fertigstellung der Koralmbahn 2025 wird der Grazer Bahnhof bedeutender, auch für den internationalen Verkehr, denn er liegt auf einer der wichtigsten Nord-Süd-Transversalen Europas. Das verlangte eine Modernisierung von A bis Z. Alle Bahnanlagen mussten saniert und ausgebaut werden. Das Gesamtprojekt „Graz Hauptbahnhof“ – 2009 ging’s los, im Herbst 2015 war es abgeschlossen – beinhaltete aber mehr als den Bahnhofsausbau. Es umfasste mehrere Infrastrukturprojekte der ÖBB, der Stadt Graz, der Holding Graz und des Landes Steiermark ebenso wie zahlreiche neue Gebäude, die es zu errichten galt.
Mehr erfahren„Mit dem modernen Wellendach am Hauptbahnhof haben wir ein neues Landmark geschaffen.“
Klaus Schneider Projektleiter Graz Hauptbahnhof Gesamtkoordinator Koralmbahn
Neues Stellwerk und viele Servicehallen
Während sich der Grazer Bahnhof nach und nach wandelte, wurde ein neuer Personentunnel errichtet, die Gleisanlage mit Bahnsteigen und Überdachung verlängert sowie eine neue Autoreisezuganlage mit Personenwagenabstellgruppe gebaut. Im Bahnhofsbereich versammeln sich jetzt alle Einrichtungen: die Servicehalle für technische Services, ein Dienstgebäude mit Lehrwerkstätte, ein neuer Standort für die Rail Cargo Austria AG, ein modernes elektronisches Stellwerk sowie Büros und Fahrzeugpflegehallen. Auf dem Verschiebebahnhof Graz erneuerte die ÖBB-Infrastruktur Gleis- und Bremstechnik. Der Betrieb all dessen musste modernisiert und beschleunigt werden, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Der Grazer Stadtbezirk Lend wächst zusammen
Mit dem durchgehenden Personentunnel im Norden der Bahnsteige fügt der Hauptbahnhof Graz den Bezirk Lend zusammen, der in einen Ost- und Westteil gespaltet war. Der Hauptbahnhof Graz ist somit eine neue Nahverkehrsdrehscheibe mit städtebaulichen Aspekten geworden, ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Land und ÖBB.
09 Koralmbahn
Ab in den Süden auf 130 Kilometer neuer Bahnlinie, entlang von 23 Bahnhöfen und durch viele neue Tunnel
Südösterreich ist schneller erreichbar
Seit 1999 wird in der Steiermark und seit 2001 in Kärnten die Koralmbahn gebaut, eine neue Bahnstrecke von 130 Kilometern. Diese Linie macht das südliche Österreich besser erreichbar. Sowohl Südkärnten als auch die Weststeiermark – beide Regionen rücken näher an die Landeshauptstädte Graz und Klagenfurt heran.
Nach 22 Jahren Bauzeit ist die Koralmbahn in Kärnten für den Nahverkehr fertiggestellt. Mit der Inbetriebnahme am 10. Dezember 2023 zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal mitsamt der modernisierten Lavanttalbahn erfolgte der bisher größte Meilenstein in der langen Projektgeschichte.
Mehr erfahrenGraz – Klagenfurt in 45 Minuten
Davon profitieren Pendler, dadurch gewinnen die Betriebe. Die Koralmbahn bringt Menschen und Güter schneller weiter, in kürzeren Zeiten und in kürzeren Intervallen. Mit der Fertigstellung 2025 braucht man für die Zugfahrt von Graz nach Klagenfurt statt zwei Stunden Busreise nur mehr 45 Minuten. Wer von Graz nach Venedig reist, darf sich auf eine Zeitersparnis von bis zu vier Stunden freuen. Auf der gesamten Koralmbahn gleitet man in Zukunft mit bis zu 230 km/h Geschwindigkeit durch die Landschaft.
Der sechstlängste Eisenbahntunnel der Welt
Auf einem Viertel der Strecke werden die Züge durch Tunnel fahren, der längste mit 33 Kilometer ist der Koralmtunnel. Er ist der sechslängste Eisenbahntunnel der Welt und verknüpft die Steiermark mit Kärnten, das Gebiet um Deutschlandsberg mit dem mittleren Lavanttal. In einer maximalen Tiefe von 1,2 Kilometern durchstoßen zwei parallel laufende Tunnelröhren, die je zehn Meter Außendurchmesser haben, das Gebirgsmassiv der Koralpe.
23 neue und modernisierte Bahnhöfe und Stationen
Entlang der Linie wurden und werden elf Bahnhöfe umfassend modernisiert und zwölf komplett neu errichtet: in der Steiermark die Bahnhöfe Kalsdorf, Werndorf und Wettmannstätten sowie die Haltestelle Hengsberg; in Graz die Nahverkehrsknoten Don Bosco und Puntigam; in Klagenfurt die Station Klagenfurt Ebenthal. Diese Bahnhöfe haben große Bedeutung, sie sind Garant für den regionalen Nutzen der Koralmbahn: Tausende Menschen werden hier ein- und aussteigen und davon profitieren.
Die Koralmbahn verbindet Köflach mit Bleiburg
Die Koralmbahn fügt sich auch in ein lokales Bahnnetz ein. Sie verbindet sich im künftigen Bahnhof Weststeiermark, im Raum Groß St. Florian, mit der Graz-Köflacher-Eisenbahn. In den neuen Bahnhof Lavanttal mündet die Regionalstrecke Zeltweg – Wolfsberg ein. Weitere neue Bahnstationen: Aich/Wiederndorf, Mittlern, Kühnsdorf/Klopeiner See, Grafenstein. Um das Umland zu erschließen, wurden auf der Kärntner Seite zwei weitere Linien modernisiert: die Lavanttalbahn und die sogenannte Bleiburger Schleife; sie bindet die Stadtgemeinde Bleiburg und die Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg an die Südstrecke an.
„Mit dem modernen Wellendach am Hauptbahnhof haben wir ein neues Landmark geschaffen.“
Klaus Schneider Projektleiter Koralmbahn 1
„Es ist wichtig, die Menschen über unsere Projekte zu informieren, Kinder genauso wie Erwachsene.“
Christiane Schiavinato Projektleiterin Koralmbahn 2
„Damit die Baustelle reibungslos läuft, muss jeder Arbeitsschritt beim Tunnelbau exakt koordiniert sein.“
Dietmar Schubel Projektleiter Koralmbahn 3